Ekzemer Pflegeseife

Ein geschwächtes Immunsystem ist meistens der Grund warum betroffenen Pferde auf den Speichel der Kriebelmücke allergisch reagieren.
Am häufigsten betroffene Stellen:
- der Mähnenkamm
- die Schweifrübe
- die Bauchnaht
Kleine Pusteln sind die ersten Anzeichen, die den Juckreiz auslösen. Dadurch beginnt der starke Drang zum Scheuern - bis hin zum Haarausfall. Es entstehen meist offene, entzündliche Stellen - diese locken noch mehr Insekten an. Es entsteht ein Kreislauf, der sich selbst verstärkt.
Wirkung / Hilfe
Um den quälenden Juckreiz zu lindern, haben wir eine schonende, beruhigende, antiseptisch/desinfizierende Naturseife entwickelt, die zudem noch eine natürlich-insektizierende Wirkung hat.
Die Seife verhilft der Haut sich zu regenerieren und zu gesunden.
Anwendung
- die zu behandelnde Stelle - Haut, Mähnenkamm oder Schweifrübe - mit Wasser befeuchten
- in einem Gefäß mit möglichst warmem Wasser die Seife aufschäumen
- aufgeschäumte Seife auf die Haut, Mähne oder den Schweif auftragen und waschen
- anschließend gründlich ausspülen und trocknen lassen